Was ist ein Cap Table?

Was ist ein Cap Table?

Was ist ein Cap Table? 

Als Gründer:in eines Startups wird man früher oder später Fremdkapital aufnehmen müssen, um zu wachsen. Wenn man sich mit Finanzierungsrunden das erste Mal beschäftigt, stößt man schnell auf den Begriff: “Cap Table”. Wie viele Begriffe aus der Gründer:innen-Szene, wurde auch dieser aus dem US-amerikanischen Raum übernommen. Dadurch klingt der Begriff zunächst kompliziert und nach mehr, als er eigentlich ist. Was hinter dem Begriff steckt und was Du bei der Erstellung eines Cap Tables beachten solltest, wird Dir in diesem Blog-Artikel erklärt. 

Wie setzt sich ein Cap Table zusammen?

Ein exemplarischer Cap Table

Ein Cap Table ist eine Auflistung aller Gesellschafter:innen, die an Deinem Unternehmen beteiligt sind. Er bietet Dir eine einfache Übersicht über die Besitzverhältnisse in Deinem Startup und listet Unternehmensanteile, Kapitaleinlagen, Unternehmenswert sowie Stimmrechte auf. Dabei gibt es keine bestimmten Regeln, die vorgeschrieben sind. Wichtig ist nur, dass er übersichtlich und logisch nachvollziehbar ist. Ein Cap Table könnte in einer einfachen Form wie folgt aussehen: 

Beispiel eines Cap Table


Wie ist der Cap Table aufgebaut?

Im oberen Bereich des Cap Tables stehen typischerweise allgemeine Informationen, wie der Name der Gesellschaft und das Gründungsdatum. 

Darunter folgt eine namentliche Auflistung aller Gesellschafter:innen, sowie ihre Firmenanteile in Prozent und der Wert ihrer Anteile in Euro. 

Im unteren Teil des Cap Tables wird der Unternehmenswert in Euro veranschaulicht. Dort verstecken sich weitere Vokabeln aus der Gründer:innen-Szene. Die Pre-Money Valuation, das Investment und die Post-Money Valuation. 

Pre-Money Valuation

Pre-Money bezeichnet den Wert Deines Startups, bevor in es investiert wurde. 

Investment

Das Investment meint die in Dein Startup investierte Summe und ist in der Regel selbsterklärend. 

Post-Money Valuation 

Die Post-Money Valuation ist der Wert Deines Unternehmens nach dem Investment. 

Diese Werte verändern sich, sobald eine Finanzierungsrunde abgeschlossen ist. Die Angabe dieser Werte gibt Leser:innen Deines Cap Tables einen schnellen Überblick, wie viel Dein Unternehmen wert ist.

Wofür brauche ich einen Cap Table?

Generell ist es keine Pflicht, einen Cap Table zu erstellen. Solltest Du mit Deinen Geschäftspartner:innen den Plan verfolgen, keine Investor:innen in euer Startup aufzunehmen, ist er sogar unnötig, da sich die Besitzverhältnisse nicht verändern. 

Eine besondere Bedeutung bekommt der Cap Table erst dann, wenn Du neue Anteilseigner:innen in Deinem Startup aufnimmst. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Du finanzielle Mittel von außen benötigst, die Du über VCs, Business Angels oder Freund:innen und Familie aufnimmst. Im Gegenzug für Ihr Investment verlangen sie Unternehmensanteile. Um dabei den Überblick zu behalten und Machtverhältnisse abschätzen zu können, ist die Erstellung eines Cap Tables hilfreich. 

Als Gründer:in solltest Du immer Deine Anteile im Blick behalten, denn sie sind beim Exit bares Geld wert. Außerdem sichern sie Dir das Mitspracherecht in Deinem Unternehmen. Aber nicht nur für Dich ist der Cap Table von Bedeutung, sondern auch für potentielle Investor:innen. Auch sie möchten ihr Mitspracherecht einschätzen können und einen Einblick erhalten, mit wem sie es in zukünftigen Entscheidungsprozessen zu tun haben.

Deshalb ist es sinnvoll, einen Cap Table zu erstellen, um Investor:innen einen transparenten Einblick in Deine Unternehmensstruktur zu bieten. 

Wie erstelle ich einen Cap Table? 

Einen Cap Table zu erstellen kann kompliziert werden, sobald mehrere Investor:innen berücksichtigt werden müssen. Klassischerweise werden für die Erstellung von Cap Tables Tabellenkalkulationsprogramme wie “Excel” verwendet. In den Tabellen lassen sich alle Anteilseigner:innen und deren Informationen übersichtlich zusammenfassen. 

Es gibt auch kostenpflichtige Tools, die sich auf die automatische Erstellung von Cap Tables spezialisiert haben. Beispiele dafür sind Eqvista und captable.io. 

Wie sieht ein Cap Table in Tokenize.it aus?

Auch unser Produkt Tokenize.it erstellt Dir automatisch einen Cap Table. Bei jedem über Tokenize.it getätigten Investment werden automatisch alle Informationen in unserem übersichtlichen Dashboard zusammengefasst. So behältst Du als Gründer:in immer den Überblick und sparst wertvolle Zeit. 

Dabei gilt es zu beachten, dass nur die von Deinen Investor:innen erworbenen Token sowie deren Investment abgebildet werden. Die Token repräsentieren lediglich Genussrechte von Deinem Unternehmen und stellen keine echten Unternehmensanteile dar. Falls Du genauer wissen willst, wie Tokenize.it funktioniert, schau Dir gerne unser FAQ an.

Wie viele Anteile sollte ich abgeben?

Eine weitere Frage, die viele Gründer:innen im Kontext des Cap Tables beschäftigt, ist: “Wie viele Anteile sollte ich von meinem Unternehmen abgeben?”.

Das ist natürlich in erster Linie Verhandlungssache, wobei grundsätzlich ein Interessenkonflikt besteht. Du als Gründer:in möchtest möglichst wenig Anteile für einen hohen Preis abgeben. Andersherum möchten Investor:innen möglichst viele Anteile für einen niedrigen Preis erhalten. 

In der Finanzierungsrunde einigt ihr euch auf den Wert Deines Startups und verhandelt die Investitionssumme, sowie die abzutretenden Unternehmensanteile. Bei der Verhandlung solltest Du ein paar Dinge beachten, damit Dein Cap Table attraktiv bleibt. 

Zu viele Parteien vermeiden

Zu viele Stimmen im Cap Table sind für beide Parteien unvorteilhaft, denn sie erschweren eine Konsensfindung und können kritische Entscheidungen unnötig in die Länge ziehen. Deshalb solltest Du bei der Besetzung Deines Cap Tables auf Qualität setzen, anstatt auf Quantität. 

Tokenize.it bietet Dir den Vorteil, dass Du mehrere Investor:innen in Deinem digitalen Cap Table aufnehmen kannst, ohne dass die Konsensfindung beinträchtigt wird. Das liegt daran, dass Investor:innen ausschließlich digitale Token erwerben, die Genussrechte an Deinem Unternehmen widerspiegeln. Sie beteiligen sich an Deinem Startup, ohne echte Stimmrechte. 

Achte auf Deine Verhandlungsposition

Du solltest nie in eine Verhandlung gehen, wenn Du finanziell mit dem Rücken an der Wand stehst. Ist Deine Situation ausweglos, haben Investor:innen eine bessere Verhandlungsposition und können mehr Anteile von Dir verlangen. 

Sei Dir Deiner finanziellen Situation bewusst

Damit Du gar nicht erst in die Situation kommst, dass Du mit dem Rücken an der Wand stehst, solltest Du Dir immer Deiner finanziellen Situation bewusst sein. Gehe mit einer klaren und realistischen Vorstellung über den Wert Deiner Anteile und dem benötigten Investment in die Verhandlung. Sei Dir Deiner Grenzen bewusst und traue Dich auch einen Deal auszuschlagen, wenn er nicht zu Deinen Unternehmenszielen  passt. 

Behalte Dein Mitspracherecht im Auge

Achte darauf, dass Du eine gute Beziehung zu deinen Geschäftspartner:innen pflegst. Dadurch könnt ihr euch im Notfall zusammenschließen, um eine Mehrheit zu bilden. Das ermöglicht euch, eine Entscheidung durchzusetzen, falls ein:e Investor:in blockiert.

Achte auf die Verwässerung Deiner Anteile 

Ein weiterer wichtiger Punkt in der Verhandlung über die Aufnahme neuer Investor:innen ist die Verwässerung der Anteile. Dadurch, dass neues Geld in Dein Unternehmen kommt, erhöht sich das Stammkapital. Das führt dazu, dass Dein Anteil am Unternehmen sinkt. Es kann passieren, dass sich die Machtverhältnisse verändern und sich so Deine Entscheidungskraft im Unternehmen verschlechtert.

Verwässerung Deiner Anteile - Rechenbeispiel

Um zu veranschaulichen, was bei der Verwässerung von Unternehmensanteilen passiert, haben wir ein Rechenbeispiel vorbereitet. So kannst Du ganz einfach selbst berechnen, wie sich die Aufnahme neuer Investor:innen auf Deine Unternehmensanteile auswirkt. 

Angenommen wir haben ein Startup mit folgendem Cap Table:

Beispiel eines Cap Table


Diesen Cap Table kennst Du schon als Beispiel vom Anfang des Beitrags. In diesem Cap Table haben wir drei Gründer:innen: Alice, Bob und John. Ihre Unternehmensanteile sind in etwa gleich verteilt, wobei Alice einen etwas größeren Anteil besitzt. Der Gesamtwert des Unternehmens beträgt 25.000€. 

Alice, Bob und John wollen expandieren und entscheiden sich dazu, den Business Angel Catherine in ihren Cap Table mit aufzunehmen. Sie fragen sich nun, wie sich die Verwässerung ihrer Anteile auswirkt, wenn Catherine 10% der Firma bekommen würde. 

Wie verändert sich der Cap Table? 

Zunächst wird Catherine in die Liste der Gesellschafter:innen aufgenommen. Um zu verdeutlichen, welche Werte im Cap Table gesucht sind, wurden sie mit Fragezeichen markiert. 

Verwässerung der Unternehmensanteile

Nun zur Berechnung der Verwässerung der Anteile:

Der bisherige Wert der Firma (25.000€) stellt 90% des zukünftigen Wertes dar, weil Catherine 10% des Wertes erhalten soll. Rechnerisch wird also der zukünftige hundertprozentige Firmenwert gesucht. 

Um das zu berechnen wird der aktuelle Wert der Firma durch den zukünftigen prozentualen Anteil geteilt:

25.000€ / 0,9 = 27.778€ 

Das heißt, dass das Stammkapital um 2.778€ erhöht werden muss, damit Catherine 10% der Firma erhält. 

Jetzt lässt sich anhand dieses Ergebnis die Verwässerung und die neuen Anteile der Gründer:innen berechnen. 

Alice: 10.000€ / 27.778€ = 36% 

Bob: 7.500€ / 27.778€ = 27%

John: 7.500€ / 27.778€ = 27%

Catherine: 2.778€ / 27.778€ = 10%

Der neue Cap Table mit der Verwässerung der Anteile sieht so aus:

Verwässerung der Unternehmensanteile

Der aktualisierte Cap Table verdeutlicht, dass die Anteile der Gründer:innen durch die Kapitalerhöhung verwässert wurden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der ursprüngliche Wert der Anteile unverändert bleibt und lediglich der prozentuale Anteil am Unternehmen betroffen ist. In diesem Szenario ist die Verwässerung noch relativ gering. Es ist zu bedenken, dass dieser Effekt sich bei weiteren Finanzierungsrunden wiederholt und sich dann stärker auswirken kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Cap Table ein wichtiges Instrument für Gründer:innen ist, die Investor:innen in ihr Unternehmen einbeziehen wollen. Er ermöglicht eine klare Darstellung der Kapitalstruktur und der Beteiligungsverhältnisse. Dadurch können Gründer:innen potenziellen Investor:innen Transparenz bieten und eine fundierte Entscheidungsgrundlage schaffen. Ein gut strukturierter Cap Table erleichtert Dir zukünftige Finanzierungsrunden und Verhandlungen, da die Auswirkungen neuer Investitionen auf die bestehenden Anteilseigner:innen schnell und übersichtlich dargestellt werden können.

Publiziert am

August 21, 2023

Moritz Neven
Moritz Neven

Wir sind nur eine Nachricht entfernt.

Du willst sofort loslegen?
Schreibe uns eine Nachricht

Mache den ersten Schritt und vereinfache Deine Unternehmensbeteiligung. Vereinbare einen Termin, um mehr zu erfahren.